In unserer Schulbibliothek werden über 5.900 Bücher zur Ausleihe und/ oder Ansicht angeboten: Belletristik, Lexika, Sachbücher, Märchen und Bilderbücher, aber auch Eigenproduktionen von SchülerInnen in unterschiedlicher Ausführung, variierend in Schriftgröße- und darstellung, Sprachform und in den bei uns unterrichteten Fremdsprachen. Klassiker und Raritäten sind ebenso zu finden wie Aktuelles. Mehr erfahren
Zusatzangebote
Kommunikation „Tanz“
Deutsch-russischer Schüleraustausch Berlin-Selivanovo. Auch in diesem Jahr fand wieder ein Austausch zwischen SchülerInnen der Freien Waldorfschule Kreuzberg und den SchülerInnen aus dem russischen Dorf Selivanovo statt. Mehr erfahren
Tanz-Workshop
Sport AG
1. FC Waldorf-Kreuzberg 05
Aikido
Die FWSK-Aikido-AG ist seit 2008 ein inklusives Elternprojekt für die Schüler der FWSK.
Aikido fördert die Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichsten Entwicklungbereichen. Viele Aspekte des traditionellen Aikido-Unterrichts wurden im Laufe der Jahre den speziellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler angepasst und verfeinert. Mehr erfahren
Eurythmie für Eltern und Freunde
Eurythmie für Eltern und Freunde der Schule
Neubeginn: Freitag 6.11.2015 mit Toneurythmie
Lassen Sie sich morgens durchwärmen und beleben durch vielfältigste eurythmische Bewegungen, um gestärkt in den Tag zu gehen. Der Einstieg ist jederzeit möglich, und alle sind herzlich willkommen. Mehr erfahren
Fahrrad Werkstatt „Schlauch und Kurbel“
Die Schülerfirma FWSK – Fahrrad Werkstatt Schlauch und Kurbel der Freien Waldorfschule Kreuzberg bietet Beratung und einen Reparaturservice an. Während der Reparaturzeit kann ein Leihrad als Ersatz zur Verfügung gestellt werden. Unsere Leihräder stehen schulintern allen zur Verfügung.
Mehr erfahren
Schneiderei
Die Schneiderei und Siebdruckerei sind als Projekt (Start August 2013) auf zwei Jahre befristet. Derzeit arbeiten vier Werkstattleiter und zwei Lehrer zusammen, um den berufsorientierenden Zweig qualitativ sinnvoll und effektiv auszugestalten. Dabei sind die wichtigen Themen die Vermarktung der Produkte, der Aufbau von Schülerfirmen sowie die Verknüpfung mit dem handwerklich -künstlerischem Unterricht. Mehr erfahren