Mentoren und individuelles Lernen
In der neunten Klasse wählen die Schüler ihre eigenen Mentoren aus der Lehrerschaft, die sie bis zum Ende der zehnten Klasse begleiten. Der Epochen- und Fachunterricht findet weiterhin statt. In den Studienzeiten an zwei Tagen in der Woche können die Schüler Inhalte nach individuellem Bedarf vertiefen und üben.
Für die praktische Arbeit im handwerklichen, künstlerischen und naturwissenschaftlichen Bereich wählen die Schüler Kurse, die klassenübergreifend unterrichtet werden.
Zu den Aktivitäten in der Oberstufe gehören das Landwirtschaftspraktikum in der neunten Klasse, das Vermessungspraktikum, eine Russlandreise in der zehnten Klasse, eine Astronomiefahrt und ein Betriebs- oder Sozialpraktikum in der elften Klasse. Die Kunstreise, das Schauspielprojekt und der Eurythmieabschluss sind die Höhepunkte des 12. Schuljahres.
Mehr erfahrenDie Schülerinnen und Schüler wirken durch eine Schülervertretung aktiv an der Gestaltung unseres Schulorganismus mit. Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse delegieren ab der 9. Klasse spätestens zwei Wochen nach Schuljahresbeginn zwei gleichberechtigte Schülervertreter für ein Jahr. Diese können, müssen aber nicht die Klassensprecher sein. Sie berichten ihrer Klasse regelmäßig über die Arbeit in der Schülervertretung (SV) und über ihre Teilnahme an der Oberstufenkonferenz.
Mehr zur Schülervertretung finden Sie hier