Für alle, die ihre Kinder an unserer Schule neu angemeldet haben, bieten wir jedes Jahr eine Reihe von Vortragsabenden für Eltern an. Alle anderen interessierten Menschen an der Freien Waldorfschule und deren Umfeld sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Lehrerin / Lehrer für Musik gesucht
Wir suchen ab dem 1. August 2019 eine/n Lehrer/in für Musik für unsere Mittel- und Oberstufe einschließlich Abitur.
Neben der Erfahrung in der Chor- und Orchesterleitung wünschen wir uns eine in der Waldorfpädagogik und Inklusionspädagogik erfahrene Persönlichkeit, die die Bereitschaft mitbringt, sich in die Weiterentwicklung unserer Schule mit ihren besonderen Fragestellungen der Inklusion aktiv einzubringen.
Auch wünschen wir uns:
• Kenntnisse der Menschenkunde für die Oberstufe
• die Fähigkeit, im Team zu unterrichten
• das Engagement, inklusive Lernprozesse zu erarbeiten
• Interesse an der Mitarbeit in der Selbstverwaltung unserer Schule
Wir bieten:
• ein volles Deputat (20 bis 22 Stunden)
• Mentorierung
• Festanstellung nach einer Einarbeitungs- und Probezeit
• ein innovatives und dynamisches Kollegium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
per Mail: personaldelegation@fwsk.net
oder per Brief an: Freie Waldorfschule Kreuzberg e.V.
Personalmanager
Christoph Wendt
Ritter Straße 78
10969 Berlin
Stolpersteinverlegung
Am 17. Mai 2018 fand von 13:00 -14:30 Uhr eine Stolpersteinverlegung gegenüber der Freien Waldorfschule Kreuzberg statt. Die Klasse 8b hatte im Rahmen des Geschichtsunterrichts und der Biografie-Arbeit eine historische Recherche für ein jüdisches Ehepaar durchgeführt, das in der Ritterstraße gegenüber unserer Schule gelebt hat und im Jahr 1941 deportiert und ermordet wurde. Mehr erfahren
Ausstellung
In ausgewählten Arbeiten stellen ab dem 8. Februar 11 WaldorfschülerInnen der 1. bis zur 12. Klasse ihre Arbeiten in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft aus. Mehr erfahren
Lehrplan
Der Unterricht orientiert sich am Lehrplan von Tobias Richter, allerdings mit den Sprachen Russisch und (später auch) Spanisch anstelle Französisch. Die herunterladbare Übersicht zeigt die Inhalte nach Schuljahren aufgelistet.
Schulbibliothek
In unserer Bibliothek für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe stehen etwa 4.800 Bücher zur Ausleihe bereit.
Belletristik, Lexika, Sachbücher, Märchen und Bilderbücher können während der allgemeinen Öffnungszeiten ausgeliehen werden. Eine weitere Nutzung ist in Absprache mit den Klassenlehrern möglich und findet auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten statt. Mehr erfahren
Aufführung Geschichtsprojekt der 10. Klasse
Ein Teil der Klasse 10a der FWSK nahm am Geschichtsprojekt „Zur Endlösung der Zigeunerfrage“ teil, das am 20./21./22.2.2015 am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Dahlem uraufgeführt wird. Die FWSK-SchülerInnen geben im Dokumentartheater den verfolgten Sinti und Roma eine Stimme. Mehr erfahren
Kalender 2015, Projekt der Klasse 9
Ab tauchen – Auftauchen
Die SchülerInnen der 9. Klasse haben sich Anfang des Schuljahres mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt, angeregt von der Ausstellung „Wir gehen baden“ im Berliner Kupferstichkabinett. Von Dürer bis Degas, von Rembrandt bis zur Gegenwart folgten Sie dem Spiel von kräuselnden Linien, fließenden Farben und huschenden Pinselstrichen. Angesichts der sinnlichen und kulturgeschichtlichen Erhabenheit der „großen Kunst“ haben die SchülerInnen ihren eigenen Zugang zum Thema gesucht und in 14 eindrucksvollen Linoldrucken vorgelegt.
Monat für Monat:
Januar – Christian Pandourov Februar – Christine Thärigen März 1 – Marie-Jean Gierden März 2 – Marla Stammwitz April – Ava Sliwinski Mai – Laetitia Lentz Juni – Lola Molina Sauerteig Juli – Sophia von Matuschka August – Rosa Preiß September – Ida Rosalie Zintl Oktober 1 – Anna Sommer Oktober 2 – Or Briller November – Mariko Krohne Dezember – Ana Charlotte Garcia Thomae Projektleitung – Maica Evers
„Beobachte das Schwimmen der Fische im Wasser und du wirst den Flug der Vögel in der Luft begreifen.“ Leonardo da Vinci (1452 – 1519)
Tanz-Workshop
Instrumentalunterricht – Klangfarben
Die Instrumental-Lehrerinnen und Lehrer, die in den Räumen der Freien Waldorfschule Kreuzberg unterrichten, haben sich unter dem Namen Klangfarben zusammengeschlossen, um das musikalische Leben an der Schule mitzugestalten. Wir sind durch verschiedene Musikausbildungen qualifiziert und sind, neben dem Unterrichten, in vielen weiteren Bereichen tätig, z. B. im Orchester oder Konzertieren in verschiedenen Arten von Ensembles.
Mehr erfahren